Unsere Geschichte


Auf Initiative von Sportkamerad Herbert Müller wird im Jahr 1908 unser Verein unter dem Namen "F.C. Victoria von 1908" gegründet. Offizielles Gründungsdatum ist der 15. Februar 1908. Schon im gleichen Jahr fanden auf dem alten Marktplatz (Hoopte) die ersten Fußballspiele statt.

Die Gründer waren u.a.:
Herbert Müller (Erster 1. Vorstitzender), Hermann Sonnenberg, Hermann Stellfeld, Adolf Gütter, Gustav Schrader, Gustav Gunkel, Hermann Stenzle, Willi Notdurft, Ernst Gütter, Gustav Meier, Alfred Ebeling, Heinrich Bente, Albert Schwenke, Richard Habermann, Willi Pröve, Willi Grete, Richard Koch, Ernst Natow, Hermann Scheffer.

Im Jahr 1911 wurden einige Spieler zum Militär eingezogen und so löste sich der Verein infolge der allgemeinen Kriegsvorbereitungen 1912 zunächst wieder auf. Drei Jahre nach Beendigung des Ersten Weltkrieges rief Otto Hoffmann die Uetzer Sportbegeisterten zu einer Versammlung im Gasthaus von Hermann Thiele auf. Es fanden sich 20 Männer ein und so wurde im Jahr 1921 der Sportverein (Fußball und Leichtathletik) "S.V. Germania Uetze von 1921" gegründet. Den Vorsitz übernam erneut Herbert Müller.

I. Herren von 1921:
H. Kregel, H. Köther, H. Reinicke, A. Eggers, H. Hoffmann, O. Stellfeld, G. Schäfer, E. Engelhardt, A. Otto, F. Baumeister, A. Meyer, H. Harms, A. Kregel

Von 1940 bis 1945 ruhte der Sportbetrieb in Uetze. Infolge einer Direktive der britischen Besatzungsmacht schlossen sich der Sportverein "S.V. Germania von 1921" und der Turnverein "Vater Jahn" im Jahr 1945 zum "V.f.L. Uetze" zusammen. Der Hartnäckigkeit und dem Engagement von Richard Koch ist es zu verdanken, dass der Ball in einer eigenständigen Fußballabteilung unter dem Namen "S.V. Germania" nun wieder rollte.
Unter Leitung des Ehrenvorsitzenden Herbert Müller spaltete man sich 1950 wieder vom "V.f.L. Uetze" ab. Man gründete eine eigene Jugendabteilung und spielte bis 1952 erneut unter dem Namen "S.V. Germania von 1921". Erst in einer Versammlung am 22.01.1952 wurde der Verein zum "S.V. Uetze von 1908 e.V." umbenannt.

Im Jahr 1950 begann man mit dem Bau unseres heutigen Fußballplatzes. Zwei Jahre lang wurde der Spielbetrieb auf das Grundstück des Landwirts Honemann am Seeweg verlegt, bis am 1. Pfingsttag des Jahres 1952 das neue Spielfeld an der Hünenburgstraße eingeweiht werden konnte.

1950: I. Herren des "S.V. Germania"
(Wrede, Küster, Starke, Donner, Jungnitsch, Schlimme, Degener, Rühmkorf, Hottop, Müller, Melzian)

Im Jahr 1956 wurde dann mit dem Bau unseres Vereinsheims begonnen und schon im Mai 1957 konnte es eingeweiht werden.

Im Jahr 1958 fand das 50jährige Jubiläum unseres Vereins statt. Den Auftakt bildete ein Kommerz in zwei großen Zelten auf "Immohrs Weide". Am darauffolgenden Sonntag bildete der Festumzug durch Uetze den Höhepunkt einer mit zahlreichen Sportveranstaltungen gespickten Jubiläumswoche.

Unmittelbar nach den Feierlichkeiten begann man mit der Planung und dem Bau eines zweiten Traktes, der Umkleidekabinen für Mannschaften und Schiedsrichter sowie einen Sanitätsraum beinhaltete und 1959 eingeweiht werden konnte. Ebenfalls im Jahr 1959 wurde auf Initiative von Ernst Baars und Wilhelm Ellebracht ein Fanfarenzug gegründet, der jedoch nur wenige Jahre Bestand hatte.

oben v.l.n.r.: Michaelis, Snell, Melzian, Müller, Diederichs, Witt, Meyer, Schecker, Erwin, Starke unten v. l. n. r.: Meyer, Ziehm, Heine, Soyka

Es wurde weitergebaut. 1961 wurde die Flutlichtanlage erstellt. Von 1965 bis 1967 wurde der Zwischentrakt (neue Kabinen sowie ein Herren-WC) gebaut, dessen Dach als Terrasse für Zuschauer fungierte. Ebenfalls 1967 wurde das Spielfeld mit Betonpfeiler und verzinkten Rohren begrenzt.

Im Jahr 1971 wurde die Flutlichtanlage erneuert und vielleicht noch bedeutsamer, die erste Damen-Fußballmannschaft gegründet. Maßgeblich daran beteiligt: Else Brechler

Foto: Erste Damen-Fußballmannschaft 1971:
oben v.l.n.r.: A. Schwarz, S. Saba, B. Klamor, H. Schwarz, Ch. Warmbold
unten v. l. n. r.: B. Jochmann, A. Höll, G. Schwenke, S. Mielke, I. Bracht, G. Lorenz, E. Brechler

1978, im Rahmen des 70jährigen Jubiläums, kommt es mit Unterstützung der Werbegemeinschaft "Uetzer Ring" zu einem Freundschaftsspiel gegen den Bundesligisten "Eintracht Braunschweig". Man unterliegt "standesgemäß" mit 0:8. In der Saison 1981/82 musste der Spielbetrieb auf dem 08er-Platz wegen Unbespielbarkeit eingestellt werden. Ein neuer Rasen wurde gepflanzt; gespielt wurde auf dem Gemeindeplatz am Herrschaftsweg. 1982 wurde des Vereinsheim renoviert (Küche und Zwischentrakt) und die Garage gebaut.

Die frühen achtziger Jahre waren zugleich die sportlich erfolgreichsten der Vereinsgeschichte. Mit Trainer Vogeler vom TuS Celle, später Helmut Oschmann vom VfB Peine als Spielertrainer, M. Peters im Tor und Klaus-Peter Warnecke als Goalgetter, schaffte man 1981 den Aufstieg in die Bezirksliga und 1982 sogar den Aufstieg in die Bezirksoberliga, in der man vier Jahre spielte!

An dieser Stelle seien einige Männer erwähnt, die diese Erfole - im Hintergrund - erst möglich machten: H.-H. Grundstedt, Jürgen Heine, Gerd Windler, Adolf Seffer, Hugo Werner, Friedel Strauß, Ewald Schäfer. Oben v. l. n. r.:
A. Seffer, U. Meyer, K. Schecker, H. Oschmann, B. Prentkowski, W. Müller, J. Gaus, H. Vornkahl, K. A. Birkholz, F. Strauß, J. Hutschenreuter
unten v. l. n. r.: F. Schmidt, K.-P. Warnecke, H. Langhans, C. Martens, A. Wißmann, J. Hilse

Zehn Jahre später wird wieder gebaut. 1992 wird geplant und schon ein Jahr später, 1993, wird Dank des Einsatzes von Horst Seffer auf dem mittlerweile undichten Flachdach des Zwischentraktes ein Steildach errichtet. Großer Komfort bezüglich des Spiel- und Trainingsbetriebes stellte sich im Jahr 1999 ein, als nach 4-jähriger Planungs- und Bauphase das zweite Spielfeld hinter dem A-Platz fertig gestellt wurde, welches 2001 mit einer Fluchtlichtanlage versehen wurde.

Im Zuge der Vorbereitung auf die Saison 1999/2000 konnte unser Verein Hannover 96 zu einem Freundschaftsspiel in Uetze begrüßen. Der Zweitligist mit Trainer Branko Ivankovic und Spielern wie Jörg Sievers, Carsten Linke und Sebastian Kehl traten gegen unsere 1. Herrenmannschaft am gut besuchten Hoopte an.

2008, im Rahmen des 100jährigen Jubiläums, wurde am 14. und 15. Juni gebührend gefeiert. Am 14. fand ein Spiel der Traditionsmannschaft von Hannover 96 gegen unsere 1. Herren statt. Dazu gab es ein Festzelt, Spiele für die Kleinen und Erwachsenen. Es folgte eine Sportwoche mit mehren Freundschaftsspielen der Jugend- und Herrenmannschaften. Im Zuge des Jubiläums fand am 06.09.2008 ein Freundschaftsspiel gegen den Drittligisten "Eintracht Braunschweig". Man unterliegt wiederum "standesgemäß" mit 0:8.